USA: Einigung im Schuldenstreit – Wie reagieren die Ratingagenturen?

Nach aktuellem Stand kann die Pleite der Vereinigten Staaten gerade noch einmal verhindert werden, doch gelöst sind die amerikanischen Probleme noch längst nicht. Vieles hängt nun davon ab, wie die Ratingagenturen auf den Kompromiss reagieren, doch ein Kommentar von dieser Seite blieb bisher aus. Leichte Entspannung an den Finanzmärkten Die Erleichterung über den voraussichtlichen Kompromiss …

Kompromiss gefunden: US-Präsident Barack Obama und der Sprecher des Repräsentantenhauses John BoehnerNach aktuellem Stand kann die Pleite der Vereinigten Staaten gerade noch einmal verhindert werden, doch gelöst sind die amerikanischen Probleme noch längst nicht. Vieles hängt nun davon ab, wie die Ratingagenturen auf den Kompromiss reagieren, doch ein Kommentar von dieser Seite blieb bisher aus.

Leichte Entspannung an den Finanzmärkten

Die Erleichterung über den voraussichtlichen Kompromiss im US-Schuldenstreit war an den Märkten deutlich zu spüren, eine Euphorie brach jedoch nicht aus. Der Deutsche Aktienindex eröffnete mit einem Plus von 1,5 Prozent, gab jedoch später wieder Teile des Gewinns ab. Auch in Tokyo ging es zu Beginn leicht nach oben, der Nikkei lag zeitweise mit 1,3 Prozent im Plus. Verschiedene Analysten warnten vor überzogenen Erwartungen, denn viele offene Punkte würden Republikaner und Demokraten erst in den nächsten Monaten klären. Zudem ist eine drängende Frage weiterhin offen: Wie reagieren die Ratingagenturen auf diesen Kompromiss?

Ton hatte sich zuletzt verschärft

Die Ratingagenturen hatten in jüngster Zeit einen stark verschärften Ton gegenüber Amerika angeschlagen und mit dem Verlust der Höchstbewertung „AAA“ gedroht. Allen voran Standard & Poor's zeigte sich äußerst aggressiv und drohte mit einem langfristig niedrigen Rating. Sogar eine direkte Herabstufung auf „Default“ wurde in den Raum gestellt, sollte die USA nicht rechtzeitig die Schuldenobergrenze anheben und es zu Zahlungsverzögerungen kommen.

Kompromiss in Sicht

Durch die vorläufige Einigung am Sonntagabend hat sich die Lage etwas entspannt, immer vorausgesetzt, der Kompromiss wird auch vom US-Kongress gebilligt. Wenn alles glattgeht, ist die Gefahr einer Zahlungsunfähigkeit und einer damit verbundenen Herabstufung des Ratings erst einmal gebannt. Nach Meinung von Bernd Weidensteiner, Volkswirt bei der Commerzbank, „bliebe der Weltwirtschaft ein Schock auf dem Finanzmarkt erspart“. Nach dem geplanten Kompromiss wird das US-Schuldenlimit in zwei Schritten um insgesamt 2,4 Billionen Dollar angehoben. In der gleichen Zeit sollen die Ausgaben um denselben Betrag zurückgefahren werden. Über die genauen Details, z.B. wie die Einsparungen erfolgen sollen, wird ein gemeinsamer Ausschuss von Demokraten und Republikanern noch beraten.

Sign up for free class

It’s easy and free!

Ralf Schmidl
Ralf Schmidl

Related Posts

28. April 2020

Mit großer Spannung war seit Wochen der Bericht der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG zu den Bilanzen des Zahlungsdienstleisters Wirecard erwartet worden. Doch auch nach Vorlage des Berichts am Dienstag bleiben viele Fragen offen. Doch das ist noch nicht alles: Nach Angaben von KPMG fehlen wichtige Unterlagen. So konnte beispielsweise bei Zahlungen auf Treuhänderkonten in Höhe von einer …

26. Februar 2020

Der Immobilienfinanzierer Aareal Bank hat im vergangenen Jahr auch wegen der Trennung von faulen Krediten in Italien wie erwartet einen Gewinnrückgang verbucht. Das Betriebsergebnis sank um 22 Prozent auf 248 Millionen Euro, teilte das im MDax gelistete Geldhaus heute in Wiesbaden mit. Damit übertraf das Unternehmen allerdings trotzdem seine bereits verhaltene Prognose sowie die Erwartungen …

11. Februar 2020

Die Berliner Smartphone-Bank N26 will sich wegen des Brexits aus Großbritannien zurückziehen. Dies gab die Bank jetzt in einer Pressemitteilung bekannt. Aufgrund des Austritts aus der EU könne das Unternehmen dort nicht mehr länger mit ihrer europäischen Bankenlizenz agieren, schrieb N26.

30. Januar 2020

Der größte Konzernumbau in der Firmengeschichte hat bei der Deutschen Bank im vergangenen Jahr ein riesiges Loch in die Bilanz gerissen. Wie Vorstandschef Christian Sewing mitteilte, hat die Deutsche Bank 2019 einen Verlust in Höhe von 5,3 Milliarden Euro eingefahren. Unter dem Strich – also nach Abzug von Zinszahlungen für Nachranganleihen

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert