Das Ende der einfachen Kontonummern

Bisher galten 8-stellige Kontonummern als das Höchste der Gefühle. Länger waren sie in der Regel nicht, bei einigen Konten sogar deutlich kürzer. Das wird sich nach dem Willen der EU in naher Zukunft ändern. IBAN steht für "International Bank Account Number" und wird Auswirkungen auf den gesamten Zahlungsverkehr in Europa haben. Die IBAN setzt sich …

Bisher galten 8-stellige Kontonummern als das Höchste der Gefühle. Länger waren sie in der Regel nicht, bei einigen Konten sogar deutlich kürzer. Das wird sich nach dem Willen der EU in naher Zukunft ändern. IBAN steht für „International Bank Account Number“ und wird Auswirkungen auf den gesamten Zahlungsverkehr in Europa haben. Die IBAN setzt sich aus unterschiedlichen Blöcken zusammen. Sie beginnt mit der Länderkennung, in Deutschland „DE“. Danach folgen zwei Prüfziffern, erst dann beginnt die eigentliche Kontonummer, die neue Bankleitzahl BIC mit elf Stellen gehört ebenfalls zur IBAN. Wer trotzdem nicht auf 22 Ziffern kommt, muss mit Nullen auffüllen, bis der Wert erreicht ist.

Befürchtetes Chaos

Schon jetzt sind diese Angaben für internationale Überweisungen nötig, allerdings besteht das System parallel zu dem von nationalen Überweisungen und Zahlungsverkehr. Ab 2013 soll sich das ändern. Zu diesem Zeitpunkt will die EU nur noch ein System zulassen. Für Deutschland bedeutet das, dass rund 93 Millionen Girokonten betroffen sein werden. Mit weitreichenden Folgen. Sämtlicher Zahlungsverkehr muss umgestellt werden, seien es die Stadtwerke, der Mobilfunk- oder Stromanbieter, Vermieter oder Wasserwerke. Verbraucherschützer äußern sich daher besorgt und befürchten, dass es zu einem Chaos kommen wird. Frank-Christian Pauli vom Bundesverband der Verbraucherzentralen nimmt an, dass viele Verbraucher mit den vielen neuen Zahlen überfordert sind und vermutet ein hohes Fehleraufkommen. Zahlendreher, so nimmt Pauli an, werden für eine Menge Fehler im Zahlungsverkehr sorgen. Die Gefahr, dass das Geld zunächst einmal beim falschen Empfänger landet, wird sich in vielen Fällen bewahrheiten.

Sign up for free class

It’s easy and free!

Ralf Schmidl
Ralf Schmidl

Related Posts

28. April 2020

Mit großer Spannung war seit Wochen der Bericht der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG zu den Bilanzen des Zahlungsdienstleisters Wirecard erwartet worden. Doch auch nach Vorlage des Berichts am Dienstag bleiben viele Fragen offen. Doch das ist noch nicht alles: Nach Angaben von KPMG fehlen wichtige Unterlagen. So konnte beispielsweise bei Zahlungen auf Treuhänderkonten in Höhe von einer …

26. Februar 2020

Der Immobilienfinanzierer Aareal Bank hat im vergangenen Jahr auch wegen der Trennung von faulen Krediten in Italien wie erwartet einen Gewinnrückgang verbucht. Das Betriebsergebnis sank um 22 Prozent auf 248 Millionen Euro, teilte das im MDax gelistete Geldhaus heute in Wiesbaden mit. Damit übertraf das Unternehmen allerdings trotzdem seine bereits verhaltene Prognose sowie die Erwartungen …

11. Februar 2020

Die Berliner Smartphone-Bank N26 will sich wegen des Brexits aus Großbritannien zurückziehen. Dies gab die Bank jetzt in einer Pressemitteilung bekannt. Aufgrund des Austritts aus der EU könne das Unternehmen dort nicht mehr länger mit ihrer europäischen Bankenlizenz agieren, schrieb N26.

30. Januar 2020

Der größte Konzernumbau in der Firmengeschichte hat bei der Deutschen Bank im vergangenen Jahr ein riesiges Loch in die Bilanz gerissen. Wie Vorstandschef Christian Sewing mitteilte, hat die Deutsche Bank 2019 einen Verlust in Höhe von 5,3 Milliarden Euro eingefahren. Unter dem Strich – also nach Abzug von Zinszahlungen für Nachranganleihen

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert