ADAC mit neuer Prepaid-Kreditkarte

Die Erfindung der Prepaid-Kreditkarte darf jedenfalls in Teilen auch dem Prinzip der Prepaid-Verträge im Bereich Mobilfunk geschuldet werden. Diese wurden dort eingeführt, um zunächst die Anbieter vor Kunden zu schützen, welche die abgerufenen Leistungen nicht bezahlen bzw. bezahlen können. Inzwischen aber gelten die Prepaid-Verträge im Mobilfunkbereich auch aus Sicht der Kunden als eine gewisse Schutz- …

Die Erfindung der Prepaid-Kreditkarte darf jedenfalls in Teilen auch dem Prinzip der Prepaid-Verträge im Bereich Mobilfunk geschuldet werden. Diese wurden dort eingeführt, um zunächst die Anbieter vor Kunden zu schützen, welche die abgerufenen Leistungen nicht bezahlen bzw. bezahlen können. Inzwischen aber gelten die Prepaid-Verträge im Mobilfunkbereich auch aus Sicht der Kunden als eine gewisse Schutz- und Vorsichtsmaßnahme. Und ganz ähnlich verhält es sich mit den Prepaid-Kreditkarten. Denn Prepaid-Kreditkarten sind nichts anderes als Kreditkarten, die über keinen Kreditrahmen verfügen. Als praktisches Zahlungsmittel können sie demnach nur genutzt werden, wenn das dazugehörige Konto über ein entsprechendes Guthaben verfügt.

Weder Auslands- noch Automatengebühren

Jetzt hat auch der Allgemeine Deutsche Automobil Club, ADAC, eine Prepaid-Kreditkarte für seine Kunden im Angebot. In Kooperation mit der Landesbank Berlin richtet sich das Angebot vor allem an Autofahrer, die einen Großteil ihrer Zeit im Ausland verbringen. Denn der ADAC verzichtet bei Kreditkarte komplett auf Auslands- und Automatengebühren. Allerdings wird bei der Ausstellung eine Jahresgebühr in Höhe von 19 Euro fällig.

Rabatte beim Tanken

In gewissem Maße können sich die Inhaber der ADAC-Prepaid-Kreditkarte aber „refinanzieren“. Bis zu einem Gesamtbetrag von jährlich 25 Euro erhalten diejenigen Kreditkarten-Inhaber, die ihre Karten zum Bezahlen von Tankrechnungen nutzen, einen einprozentigen Rabatt auf ihre Rechnungen. Die Verzinsung des Guthabens, das auf das mit der Karte assoziierte Konto eingezahlt werden muss, bevor sie sich als Zahlungsmittel nutzen lässt, beträgt 0,5 Prozent.

Sign up for free class

It’s easy and free!

Ralf Schmidl
Ralf Schmidl

Related Posts

28. April 2020

Mit großer Spannung war seit Wochen der Bericht der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG zu den Bilanzen des Zahlungsdienstleisters Wirecard erwartet worden. Doch auch nach Vorlage des Berichts am Dienstag bleiben viele Fragen offen. Doch das ist noch nicht alles: Nach Angaben von KPMG fehlen wichtige Unterlagen. So konnte beispielsweise bei Zahlungen auf Treuhänderkonten in Höhe von einer …

26. Februar 2020

Der Immobilienfinanzierer Aareal Bank hat im vergangenen Jahr auch wegen der Trennung von faulen Krediten in Italien wie erwartet einen Gewinnrückgang verbucht. Das Betriebsergebnis sank um 22 Prozent auf 248 Millionen Euro, teilte das im MDax gelistete Geldhaus heute in Wiesbaden mit. Damit übertraf das Unternehmen allerdings trotzdem seine bereits verhaltene Prognose sowie die Erwartungen …

11. Februar 2020

Die Berliner Smartphone-Bank N26 will sich wegen des Brexits aus Großbritannien zurückziehen. Dies gab die Bank jetzt in einer Pressemitteilung bekannt. Aufgrund des Austritts aus der EU könne das Unternehmen dort nicht mehr länger mit ihrer europäischen Bankenlizenz agieren, schrieb N26.

30. Januar 2020

Der größte Konzernumbau in der Firmengeschichte hat bei der Deutschen Bank im vergangenen Jahr ein riesiges Loch in die Bilanz gerissen. Wie Vorstandschef Christian Sewing mitteilte, hat die Deutsche Bank 2019 einen Verlust in Höhe von 5,3 Milliarden Euro eingefahren. Unter dem Strich – also nach Abzug von Zinszahlungen für Nachranganleihen

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert