Kreditkartenpleite der Sparkassen noch nicht vollständig behoben

Wegen eines Lese- bzw. Schreibfehlers im Zusammenhang mit dem Jahreswechsel kam es in den ersten Monaten dieses Jahres zu Problemen mit Kredit- und EC-Karten. Anfang des Jahres 2010 erlebte ein gutes Viertel der Inhaber von insgesamt 117 Millionen sich im Umlauf befindenden Kredit- und EC-Karten eine böse Überraschung. Wegen eines technischen Defekts im Zusammenhang mit …

Wegen eines Lese- bzw. Schreibfehlers im Zusammenhang mit dem Jahreswechsel kam es in den ersten Monaten dieses Jahres zu Problemen mit Kredit- und EC-Karten.

Anfang des Jahres 2010 erlebte ein gutes Viertel der Inhaber von insgesamt 117 Millionen sich im Umlauf befindenden Kredit- und EC-Karten eine böse Überraschung. Wegen eines technischen Defekts im Zusammenhang mit dem auf den Karten aufgebrachten goldenen Chip konnte ein Großteil der damit ausgestatteten Sparkassenkunden weder Geld abheben noch die Kreditkarte als Zahlungsmittel einsetzen. Wie der Deutsche Sparkassen und Giroverband jetzt bekanntgab, konnte bisher nur ein Drittel der betroffenen Karten repariert werden. Was unter anderem auch daran liegt, dass die Sparkassen sich, im Unterschied zu anderen Banken und Kreditinstituten, gegen einen physischen Austausch der Karten entschieden hatte. Statt neue Karten zu verschicken, sollte die defekten Karten mit Hilfe der Geldautomaten und anderen Terminals aktualisiert werden. Ein Software-Update sollte den Fehler beim Einführen in den Automaten beheben.

Vor der Reise ins Ausland Karten aktualisieren

Dass diese Entscheidung nicht ganz unproblematisch war, zeigt sich jetzt. Denn nur ein verschwindend geringer Teil der Kreditkarteninhaber nutzt seine Kreditkarte innerhalb Deutschlands zum Abheben von Bargeld. Das bedeutet im Ergebnis: wer keine Veranlassung hat, seine Kreditkarte in einen Geldautomaten zu stecken, dessen Karte bleibt fehlerhaft. Die Sparkassen gaben zwar an, diesbezügliche Informationsschreiben verschickt zu haben. Ob die aber die betroffenen Kunden rechtzeitig erreichen, ist mehr als fragwürdig. Im Zusammenhang mit möglicherweise zu Ostern geplanten Auslandsreisen kann allen Sparkassenkunden, die Inhaber einer Kreditkarte sind, nur geraten werden, vor der Reise ins Ausland einen Terminal der Sparkassen aufzusuchen. Nur so kann gewährleistet werden, dass die Karte auch im Ausland funktioniert.

Sign up for free class

It’s easy and free!

admin
admin

Related Posts

28. April 2020

Mit großer Spannung war seit Wochen der Bericht der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG zu den Bilanzen des Zahlungsdienstleisters Wirecard erwartet worden. Doch auch nach Vorlage des Berichts am Dienstag bleiben viele Fragen offen. Doch das ist noch nicht alles: Nach Angaben von KPMG fehlen wichtige Unterlagen. So konnte beispielsweise bei Zahlungen auf Treuhänderkonten in Höhe von einer …

26. Februar 2020

Der Immobilienfinanzierer Aareal Bank hat im vergangenen Jahr auch wegen der Trennung von faulen Krediten in Italien wie erwartet einen Gewinnrückgang verbucht. Das Betriebsergebnis sank um 22 Prozent auf 248 Millionen Euro, teilte das im MDax gelistete Geldhaus heute in Wiesbaden mit. Damit übertraf das Unternehmen allerdings trotzdem seine bereits verhaltene Prognose sowie die Erwartungen …

11. Februar 2020

Die Berliner Smartphone-Bank N26 will sich wegen des Brexits aus Großbritannien zurückziehen. Dies gab die Bank jetzt in einer Pressemitteilung bekannt. Aufgrund des Austritts aus der EU könne das Unternehmen dort nicht mehr länger mit ihrer europäischen Bankenlizenz agieren, schrieb N26.

30. Januar 2020

Der größte Konzernumbau in der Firmengeschichte hat bei der Deutschen Bank im vergangenen Jahr ein riesiges Loch in die Bilanz gerissen. Wie Vorstandschef Christian Sewing mitteilte, hat die Deutsche Bank 2019 einen Verlust in Höhe von 5,3 Milliarden Euro eingefahren. Unter dem Strich – also nach Abzug von Zinszahlungen für Nachranganleihen

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert