Bundesfinanzminister Olaf Scholz will Negativzinsen für Kleinsparer verbieten

Bundesfinanzminister Olaf Scholz will prüfen, ob Guthaben von Kleinsparern vor Negativzinsen geschützt werden können. Wie Scholz gegenüber den Zeitungen der „Funke Mediengruppe“ sagte, prüfe das Finanzministerium derzeit, „ob es der Bundesregierung rechtlich überhaupt möglich ist, Kleinsparer vor solchen Negativzinsen zu schützen“. Diese Prüfung sei jedoch kompliziert und werde einige Zeit in Anspruch nehmen. Verbraucherschützer: Verbot …

Bundesfinanzminister Olaf Scholz will Kleinsparer vor Strafzinsen bewahrenBundesfinanzminister Olaf Scholz will prüfen, ob Guthaben von Kleinsparern vor Negativzinsen geschützt werden können. Wie Scholz gegenüber den Zeitungen der „Funke Mediengruppe“ sagte, prüfe das Finanzministerium derzeit, „ob es der Bundesregierung rechtlich überhaupt möglich ist, Kleinsparer vor solchen Negativzinsen zu schützen“. Diese Prüfung sei jedoch kompliziert und werde einige Zeit in Anspruch nehmen.

Verbraucherschützer: Verbot hat nur Symbolcharakter

Der Finanzminister reagierte damit auf einen Vorstoß des bayerischen Ministerpräsidenten und CSU-Chef Markus Söder. Dieser hatte eine Bundesratsinitiative angekündigt, damit Guthaben bis zu 100.000 Euro grundsätzlich von solchen Strafzinsen ausgenommen werden. Notwendig sei dabei ein gesetzliches Verbot, dass Negativzinsen auf Kleinsparer umgelegt werden, so Söder. Scholz selbst bezeichnete Negativzinsen als echte Belastung für private Sparer: „Ich finde es keine gute Idee, wenn Banken Strafzinsen erheben für Guthaben auf Girokonten oder Tagesgeldkonten. Am besten wäre es, wenn die Banken das einfach lassen“.

Aus Sicht von Verbraucherschützern ist ein solcher Vorstoß „gut gemeint, hätte aber vor allem Symbolcharakter“, sagte Klaus Müller, Chef des Verbraucherzentrale Bundesverbands gegenüber der „Augsburger Allgemeine“. Auch Wirtschaftsexperte Michael Fratzscher lehnt ein Verbot von Negativzinsen für Kleinsparer ab. Der Chef des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) nannte ein solches Vorhaben in der „Passauer Neuen Presse“ völlig „an der Realität vorbei“ und „populistisch“. Im schlimmsten Fall könne ein solches Verbot sogar „zur Destabilisierung des deutschen Bankensystems“ führen.

Die Deutsche Kreditwirtschaft betonte, dass Banken und Sparkassen ihre Preise und Entgelte auf der Grundlage des Marktumfeldes kalkulierten. „Gesetzliche Verbote sind systemfremd, helfen den Kunden nicht weiter und können letztlich zu einer gefährlichen Instabilität der Finanzmärkte führen“, erklärte die Interessenvertretung der Spitzenverbände von Banken und Sparkassen.

Einlagenzins könnte noch weiter fallen

Aktuell müssen Kreditinstitute im Euroraum 0,4 Prozent Strafzinsen zahlen, wenn sie Geld bei der Europäischen Zentralbank (EZB) parken. Bislang geben jedoch nur einige Geldhäuser diese Negativzinsen an Privatkunden für besonders hohe Guthaben auf dem Giro- oder Tagesgeldkonto weiter. Eine Besserung ist derweil nicht in Sicht – im Gegenteil. Am Kapitalmarkt gehen Investoren davon aus, dass die EZB den Einlagenzins noch weiter senken wird. Für Banken wird es so immer schwerer, profitabel zu wirtschaften. Insbesondere dann, wenn auf die Weitergabe von negativen Zinsen im Mengengeschäft auch weiterhin verzichtet wird.

Sign up for free class

It’s easy and free!

Ralf Schmidl
Ralf Schmidl

Related Posts

28. April 2020

Mit großer Spannung war seit Wochen der Bericht der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG zu den Bilanzen des Zahlungsdienstleisters Wirecard erwartet worden. Doch auch nach Vorlage des Berichts am Dienstag bleiben viele Fragen offen. Doch das ist noch nicht alles: Nach Angaben von KPMG fehlen wichtige Unterlagen. So konnte beispielsweise bei Zahlungen auf Treuhänderkonten in Höhe von einer …

26. Februar 2020

Der Immobilienfinanzierer Aareal Bank hat im vergangenen Jahr auch wegen der Trennung von faulen Krediten in Italien wie erwartet einen Gewinnrückgang verbucht. Das Betriebsergebnis sank um 22 Prozent auf 248 Millionen Euro, teilte das im MDax gelistete Geldhaus heute in Wiesbaden mit. Damit übertraf das Unternehmen allerdings trotzdem seine bereits verhaltene Prognose sowie die Erwartungen …

11. Februar 2020

Die Berliner Smartphone-Bank N26 will sich wegen des Brexits aus Großbritannien zurückziehen. Dies gab die Bank jetzt in einer Pressemitteilung bekannt. Aufgrund des Austritts aus der EU könne das Unternehmen dort nicht mehr länger mit ihrer europäischen Bankenlizenz agieren, schrieb N26.

30. Januar 2020

Der größte Konzernumbau in der Firmengeschichte hat bei der Deutschen Bank im vergangenen Jahr ein riesiges Loch in die Bilanz gerissen. Wie Vorstandschef Christian Sewing mitteilte, hat die Deutsche Bank 2019 einen Verlust in Höhe von 5,3 Milliarden Euro eingefahren. Unter dem Strich – also nach Abzug von Zinszahlungen für Nachranganleihen