EZB-Präsident Draghi erwartet steigende Inflation – Wende zu strafferer Geldpolitik?

Die Europäische Zentralbank (EZB) will frühestens im kommenden Jahr von ihrer bisherigen Nullzinspolitik abrücken. Der Leitzins liegt seit März 2016 bei 0,0 Prozent und soll nach den Worten von EZB-Präsident Mario Draghi auch „über den Sommer 2019“ hinaus auf diesem Niveau verharren. Dies bekräftigte Draghi jetzt vor dem Währungsausschuss des EU-Parlaments in Brüssel. Anleihen-Kaufprogramm soll …

EZB-Präsident Mario Draghi will die Nullzinspolitik bis weit ins kommende Jahr fortsetzenDie Europäische Zentralbank (EZB) will frühestens im kommenden Jahr von ihrer bisherigen Nullzinspolitik abrücken. Der Leitzins liegt seit März 2016 bei 0,0 Prozent und soll nach den Worten von EZB-Präsident Mario Draghi auch „über den Sommer 2019“ hinaus auf diesem Niveau verharren. Dies bekräftigte Draghi jetzt vor dem Währungsausschuss des EU-Parlaments in Brüssel.

Anleihen-Kaufprogramm soll Ende des Jahres auslaufen

Damit widersprach er EZB-Ratsmitglied Ewald Novotny, der sich zuletzt für einen schnelleren Ausstieg aus der ultralockeren Geldpolitik der Zentralbank stark gemacht hatte. Vor den Abgeordneten sagte der EZB-Präsident, dass der Preisdruck im Euroraum „relativ stark“ zugenommen habe und in den kommenden Monaten mit einem weiteren Anstieg zu rechnen sei. Als Grund führte er einen anziehenden Arbeitsmarkt an, der auch zu einem stärkeren Lohnwachstum führe. So seien Tariflöhne im vergangenen Jahr um 1,5 Prozent gestiegen – ein Wert, der im ersten Quartal 2018 mit 1,7 und im zweiten Quartal mit 2,2 Prozent deutlich übertroffen wurde. Experten interpretierten Draghis Wortwahl als deutliches Zeichen hin zu einer strafferen Geldpolitik.

Ab Oktober sollen zunächst die monatlichen Anleihenkäufe auf 15 Milliarden Euro halbiert werden. Sollte die Konjunktur den Planungen keinen Strich durch die Rechnung machen, will die Zentralbank ihr Anleihenkaufprogramm anschließend zum Jahresende komplett einstellen. Die Bank wird dann Anleihen im Gesamtwert von rund 2,6 Billionen Euro aufgekauft haben. Vor dem Ausschuss des EU-Parlaments forderte Draghi zudem weitere Reformen in Europa: „Heute, zehn Jahre nach dem Start der Finanzkrise, gibt es immer noch wichtige unerledigte Aufgaben, wenn es darum geht, den finanzpolitischen gesetzlichen Rahmen zu verbessern.“ Unter anderem diskutieren die EU-Staaten darüber, den Euro-Rettungsschirm ESM zu einem Europäischen Währungsfonds mit größeren Befugnissen auszuweiten. Strittig ist zudem seit langem die Einführung eines gemeinsamen Sicherheitssystems für Bankeinlagen.

Euro klettert auf Höchststand

Die Aussagen des EZB-Präsidenten sorgten für teils deutliche Ausschläge an den Finanzmärkten. Der Euro kletterte zeitweise auf 1,1815 US-Dollar und erreichte damit seinen höchsten Stand seit Juni. Auch bei Euro-Staatsanleihen kam es zu kräftigen Rendite-Anstiegen. Die Aktienmärkte insgesamt vergrößerten jedoch ihre Verluste.

Sign up for free class

It’s easy and free!

Ralf Schmidl
Ralf Schmidl

Related Posts

28. April 2020

Mit großer Spannung war seit Wochen der Bericht der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG zu den Bilanzen des Zahlungsdienstleisters Wirecard erwartet worden. Doch auch nach Vorlage des Berichts am Dienstag bleiben viele Fragen offen. Doch das ist noch nicht alles: Nach Angaben von KPMG fehlen wichtige Unterlagen. So konnte beispielsweise bei Zahlungen auf Treuhänderkonten in Höhe von einer …

26. Februar 2020

Der Immobilienfinanzierer Aareal Bank hat im vergangenen Jahr auch wegen der Trennung von faulen Krediten in Italien wie erwartet einen Gewinnrückgang verbucht. Das Betriebsergebnis sank um 22 Prozent auf 248 Millionen Euro, teilte das im MDax gelistete Geldhaus heute in Wiesbaden mit. Damit übertraf das Unternehmen allerdings trotzdem seine bereits verhaltene Prognose sowie die Erwartungen …

11. Februar 2020

Die Berliner Smartphone-Bank N26 will sich wegen des Brexits aus Großbritannien zurückziehen. Dies gab die Bank jetzt in einer Pressemitteilung bekannt. Aufgrund des Austritts aus der EU könne das Unternehmen dort nicht mehr länger mit ihrer europäischen Bankenlizenz agieren, schrieb N26.

30. Januar 2020

Der größte Konzernumbau in der Firmengeschichte hat bei der Deutschen Bank im vergangenen Jahr ein riesiges Loch in die Bilanz gerissen. Wie Vorstandschef Christian Sewing mitteilte, hat die Deutsche Bank 2019 einen Verlust in Höhe von 5,3 Milliarden Euro eingefahren. Unter dem Strich – also nach Abzug von Zinszahlungen für Nachranganleihen